Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Geschichte"
Neuigkeiten
10.02.18
Zeitliche Profess von fr. Placidus
Im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes legte fr. Placidus die zeitliche Profess für drei Jahre ab.
02.11.17
Ehrendoktorwürde für Sr. Dr. Michaela Puzicha OSB
Laudatio für Ehrendoktorin Schwester Dr. Michaela Puzicha von Prof. Dr. Robert Vorholt, Dekan der Theologischen Fakultät
12.05.17, 08:00
Maria Theresia und Salzburg
Anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia stellt das Archiv der Erzabtei St. Peter ein neu entdecktes Autograf der Regentin ...
10.02.17, 12:00
Einkleidung Frater Placidus
Am Fest der heiligen Scholastika, der Schwester des heiligen Benedikt, wurde unser Kandidat Martin Schinagl als Frater Placidus ...
16.01.17
Besonderes aus Salzburg
St. Peter ist an einem neuen Portal für Salzburger Geschichte beteiligt
25.10.16
Benediktiner als Päpste
Auf 22 legitimierte Päpste kann die benediktinische Ordensfamilie in ihrer langen Geschichte zurückblicken.
02.08.16
Aus dem Staub gezogen!
Jahrzehntelang führte das Archiv der Pfarre Rußbach auf einem Dachboden ein Schattendasein. Wir haben es wiederentdeckt und gehörig ...
21.05.16
Altarweihe in Abtenau
Zum Abschluss der Kirchenrenovierung und Umgestaltung des Altarraumes in der Pfarrkirche Abtenau weihte Erzabt Korbinian Birnbacher ...
05.08.15
Neue Benützungsordnung für das Stiftsarchiv
Forschen in der Vergangenheit braucht klare Regeln. Dazu gibt es so genannte Benützungsordnungen, in denen die wichtigsten Punkte ...
10.06.15
Konventausflug
Der diesjährige Konventausflug führte einen Teil der Mitbrüder in die niederbayerische/oberösterreichische Grenzregion.
20.03.25
Auszeichnung für Prof. Dr. Adolf Hahnl
Erzabt Korbinian Birnbacher OS verlieh in einem besonderen Rahmen das neu gestiftete Ehrenzeichen der Erzabtei St. Peter.
02.03.25
Junge Äbte
In Medienberichten wurde darauf hingewiesen, dass der neue Erzabt von St. Peter, Jakob Auer, erst 33 Jahre alt ist.
24.11.24
David-Tage 2024 in Salzburg
Die Internationale Johann-Nepomuk-David Gesellschaft veranstaltete in Kooperation mit der Stiftsmusik St. Peter ihre diesjährigen ...
09.08.24
St. Peter zu Gast in Freising
Das Salzburger Verbrüderungsbuch bereichert die Bayerische Landesausstellung 2024.
15.06.24
Hochfest im Stift Admont - Neues von der klösterlichen Tochter St. Peters
Im Jahr 1074 wurde das Stift Admont in der Steiermark vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründet und mit Mönchen aus St. Peter in ...
23.05.24
„Zwischen Bastille und Benediktineruniversität“
Zum 200. Todestag von P. Corbinian Gärtner
10.02.24
Ewige Profess von fr. Markus Preissinger OSB
„Ich verspreche zur Verherrlichung Gottes…Beständigkeit in der Gemeinschaft, klösterliche Lebensführung und Gehorsam nach der Regel ...
29.12.23
50. Todestag von P. Maurus Schellhorn
Vor genau 50 Jahren starb in Salzburg ein profunder Kenner der Kirchengeschichte
11.09.23
Eine neue/alte Äbtissin für das Stift Nonnberg?
Schon seit über 10 Jahren sind viele der über 5000 Urkunden des Stiftes St. Peter über das Onlineportal Monasterium für alle Welt frei ...
Kloster
Die Stiftskirche St. Peter
Die Stiftskirche St. Peter gehört zu den beliebtesten Gotteshäusern der Stadt Salzburg. Viele Menschen verbinden mit der Stiftskirche St. Peter emotionale Erlebnisse. Seien es Hochzeiten, Taufen oder Begräbnisfeiern.
Geschichte des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im Deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche.
Kultur
Das Museum St. Peter
Seit der Eröffnung des DomQuartiers 2014, werden die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter und ein Überblick über die 1300jährige Geschichte des Klosters in den baulich neu erschlossenen Räumen präsentiert.
Bibliothek St. Peter
Als Zeugnis der religiösen u. kulturellen Wirkens der Mönche von St. Peter ist seit dem Mittelalter beginnend mit den ältesten liturgischen und theologischen Handschriften über die UB der Barockzeit eine umfangreiche Büchersammlung entstanden
Das Archiv im Stift St. Peter
Das Stiftsarchiv der Erzabtei St. Peter ist eines der ältesten Archive Österreichs mit Aufzeichnungen vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.
Stiftsmusik und Kirchenmusik im Stift St. Peter
In der Erzabtei St. Peter wird seit Jahrhunderten eine anspruchsvolle Musiktradition gepflegt.