Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Heilig"
Neuigkeiten
21.03.18
feierliche Profess von fr. Jakob
Am 21. März, dem Hochfest des Heimgangs unseres Heiligen Ordensvaters Benedikt, legte fr. Jakob Auer OSB die feierliche Profess ab.
10.02.18
Zeitliche Profess von fr. Placidus
Im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes legte fr. Placidus die zeitliche Profess für drei Jahre ab.
02.11.17
Ehrendoktorwürde für Sr. Dr. Michaela Puzicha OSB
Laudatio für Ehrendoktorin Schwester Dr. Michaela Puzicha von Prof. Dr. Robert Vorholt, Dekan der Theologischen Fakultät
01.11.17
Allerheiligen und Allerseelen 2017
Bei einer voll besetzen Kirche haben wir allen Heiligen und allen unseren Verstorbenen gedacht.
24.09.17
Rupertusfest 22. - 24. September
Mit sehr feierlichen und eindrucksvollen Gottesdiensten gestaltet von der Stiftsmusik, der Anbetung untertags, Konzerten und vielem ...
11.07.17
Hochfest des Hl. Ordensvaters Benedikt
Am 11. Juli feierten wir unseren Ordenspatron, den Heiligen Benedikt. Er ist auch der Patron Europas.
10.02.17, 12:00
Einkleidung Frater Placidus
Am Fest der heiligen Scholastika, der Schwester des heiligen Benedikt, wurde unser Kandidat Martin Schinagl als Frater Placidus ...
03.08.16
fr. Augustinus Doroschewsky OSB verstorben
Am 3. August verstarb unser Mitbruder fr. Dr. med., Mag. phil. fac. theol. Augustinus Doroschewsky im Alter von 79 Jahren nach ...
05.03.16
24 Stunden für den Herrn
Papst Franziskus bittet ganz besonders im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 24 h für den Herrn als Zeit der Anbetung, des Gesprächs und ...
26.11.15
Studien-Nachmittag
Papst Franziskus hat ja bekanntermaßen ein Außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen, dass in Kürze eröffnet ...
10.08.14
Altarweihe in Maria Plain
Zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain segnete Erzbischof Franz Lackner den neuen Ambo und ...
24.12.13
Weihnachten - Heiligabend
Wir Mönche verbringen den Heiligabend in der Gemeinschaft in Gebet und in einem festlichen Abendessen.
21.04.13
Abtsweihe
Am 21. April 2013 und vierten Sonntag der Osterzeit, dem Gute-Hirten-Sonntag, wurde P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB von Erzbischof Dr. ...
25.03.13
Palmsonntag
Mit dem Palmsonntag hat die Heilige Woche- die Karwoche- begonnen.
05.06.22
Pfingsten 2022
Erzabt Korbinian Birnbacher und der Konvent von St. Peter feierten unter sehr großem Zuspruch der Gläubigen das Pontifikalamt zu ...
10.04.22
Palmsonntag 2022 - Beginn der Heiligen Woche
Dieses Jahr durften wir, zur Freude aller, die Karwoche wieder in gewohnter Weise und unter großem Zuspruch der Gottesdienstbesucher ...
25.03.22
Diakonenweihe von P. Placidus in Rom
Am Hochfest des Hl. Josef, dem 19. März, wurde P. Placidus in der Kirche Sant’Anselmo in Rom von Erzbischof Gänswein zum Diakon ...
05.03.22
Wieder Gottesdienste in St. Michael
Ab Mittwoch, 9. März 2021 feiern wir wieder Gottesdienste in der Michaelskirche.
06.01.22
Diakonenweihe von P. Jakob
Am 6. Jänner 2022 Nachmittag, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn, wurde unser (jetzt) P. Jakob Auer in Anwesenheit seiner ...
25.06.21
Wieder Gottesdienste in St. Michael
Ab 1. Juli 2021 feiern wir wieder Gottesdienste in der Michaelskirche.
23.05.21
Pfingsten 2021
50 Tage nach dem heiligen Osterfest feiert die Kirche zu Pfingsten ihren Geburtstag.
13.05.21
Christi Himmelfahrt
Vierzig Tage nach Ostern feiert die Kirche das Fest „Christi Himmelfahrt“ als eine weitere Entfaltung des Ostergeschehens.
22.03.21
Heimgang unseres heiligen Vaters Benedikt
Am 22. März feierte der Konvent von St. Peter, zusammen mit dem Kolleg St. Benedikt und der anwesenden Gottesdienstgemeinde, das ...
20.12.20
Gedanken zum 4. Adventsonntag
Ungeahntes!
13.12.20
Gedanken zum 3. Adventsonntag
„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe!“ (Eröffnungsvers der Heiligen Messe zum ...
02.11.20
Allerheiligen und Allerseelen 2020
„Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe“ (hl. Augustinus)
12.07.20
Hochfest unseres Hl. Ordensvaters Benedikt
Umrahmt von der kleinen Orgelsolomesse von Joseph Haydn, feierten wir in unserer sehr gut gefüllten Stiftkirche das Hochfest unseres ...
31.05.20
Neuer Schwung durch den Hl. Geist
50 Tage nach Ostern ist das hohe Pfingstfest. An diesem Hochfest feiern wir die Herabkunft der Hl. Geistes.
21.05.20
Christi Himmelfahrt
40 Tage nach Ostern feiern wir Christi Himmelfahrt. 10 Tage darauf, nach 50 Tagen, ist Pfingsten.
17.05.20
Goldenes Priesterjubiläum unseres ehemaligen Erzabtes Edmund
Heute gab es beim Gottesdienst gleich mehrere freudige Ereignisse
Kloster
Das Leben als Mönch im Stift St. Peter
Nur die wenigsten wissen, was ein Leben als Mönch konkret bedeutet.
Der heilige Benedikt
Der heilige Benedikt gilt als der Vater des abendländischen Mönchtums. Er wurde ca. 480 in Nursia (heute Norcia) in Umbrien geboren und starb ca. 529 in Montecassino. Sein Leben beschrieb Papst Gregor der Große (+ 604) in seinem zweiten Buch der Dialoge.
Heirat und Taufe im Stift St. Peter
Informationen für Ihre Taufe oder Trauung in unserer Stiftskirche bzw. der Michaelskirche.
Virtueller Rundgang durch das Stift
Klöster haben etwas Faszinierendes. Gerne möchte man hinter die Klostermauern blicken. Aber es gibt hier auch einen Schutz, der den Mönchen ein Leben in Stille und Abgeschiedenheit ermöglicht.
Friedhof und Katakomben im Stift St. Peter
Der Friedhof von St. Peter gehört zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. In ihm befinden sich auch die Felshöhlen im Mönchsberg, die seit dem 17. Jahrhundert fälschlicherweise als Katakomben bezeichnet werden.
Pfarren des Stifts St. Peter und Wallfahrtsseelsorge
Dem Stift St. Peter sind mehrere Pfarren inkorporiert.
Kultur
Die Kunstsammlung im Stift St. Peter
Die Kunstsammlungen der Erzabtei St. Peter umfassen die Gemälde-, Grafik-, Heiligenbildchen- und Objektsammlung, insgesamt mit geschätzten 60.000 Exponaten, die hauptsächlich der Grafik- und Andachtsbildchensammlung zuzurechnen sind.
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.