Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Museum"
Neuigkeiten
01.09.16
Triennalwoche
In dieser Woche verbringen sieben Triennalprofessen aus unserer Kongregation eine gemeinsame Werkwoche in St. Peter.
14.10.14
Enthüllung zweier Prunkvasen im Museum St. Peter
Dank der großzügigen Finanzierung durch die Internationale Salzburg Association, bereichern ab heute zwei Prunkvasen des Salzburger ...
16.05.14
Eröffnung Domquartier
Mit einem Festakt im Carabinierisaal der Residenz eröffnete Landeshauptmann Wilfried Haslauer das neue Museum "Domquartier". Somit ...
30.03.14
MitarbeiterInnen-Ausflug nach Maribor
Vom 27. bis 29. März 2014 führte uns der traditionelle "Josefiausflug" nach Maribor. Wir haben den em. Erzabt Edmund an seiner ...
17.10.13
Konventausflug
Unser diesjähriger Konventausflug führte uns nach Stift Ardagger und Maria Taferl.
27.09.13
Firstfeier im Wallistrakt
Am 27. September fand die Firstfeier des neuen Museums "Domquartier" statt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer als Initiator des ...
21.06.13
Rekreation
Die Rekreation ist eine Zeit der gemeinschaftlichen Erholung und des Austausches.
15.06.13
Cetto-Ausstellung
Im Fürstenstock der Burg Tittmoning wurde am 15. Juni die Sonderausstellung „Wunderwerke aus Wachs“ eröffnet.
18.04.13
Festakt anlässlich 75 Jahre Dr. Adolf Hahnl
Anlässlich des 75 Geburtstages von Dr. Adolf Hahnl würdigt die Erzabtei St. Peter in einem Festakt am 9. April seine ...
04.03.21
Pflanzenkundliche Sammlung übergeben
Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB und Direktor Dr. Norbert Winding unterzeichneten einen Übergabevertrag.
Kultur
Das Museum St. Peter
Seit der Eröffnung des DomQuartiers 2014, werden die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter und ein Überblick über die 1300jährige Geschichte des Klosters in den baulich neu erschlossenen Räumen präsentiert.
Die Kunstsammlung im Stift St. Peter
Die Kunstsammlungen der Erzabtei St. Peter umfassen die Gemälde-, Grafik-, Heiligenbildchen- und Objektsammlung, insgesamt mit geschätzten 60.000 Exponaten, die hauptsächlich der Grafik- und Andachtsbildchensammlung zuzurechnen sind.
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.