Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Salzburg"
Neuigkeiten
21.04.18
Tag der geistlichen Berufe in Salzburg - Jungschar
Am 21. April fand in der Erzdiözese Salzburg ein "Tag der geistlichen Berufe" statt. Organisiert wurde dieser von der Jungschar. Auch ...
10.02.18
Zeitliche Profess von fr. Placidus
Im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes legte fr. Placidus die zeitliche Profess für drei Jahre ab.
31.01.18
Dr. Karl Forstner verstorben
St. Peter trauert um einen Kenner des Salzburger Frühmittelalters.
02.11.17
Ehrendoktorwürde für Sr. Dr. Michaela Puzicha OSB
Laudatio für Ehrendoktorin Schwester Dr. Michaela Puzicha von Prof. Dr. Robert Vorholt, Dekan der Theologischen Fakultät
14.10.17
Ministrantentag in St. Peter
Über 700 Ministranten aus der ganzen Erzdiözese waren zu Gast in St. Peter.
26.09.17, 12:00
Die letzte Grand Tour
Erzabt Korbinian Birnbacher präsentierte am 21. September 2017 eine monumentale Neuerscheinung.
24.09.17
Rupertusfest 22. - 24. September
Mit sehr feierlichen und eindrucksvollen Gottesdiensten gestaltet von der Stiftsmusik, der Anbetung untertags, Konzerten und vielem ...
15.06.17
Fronleichnam 2017
Auch in diesem Jahr konnten wir, zusammen mit der Dompfarre, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi begehen.
18.05.17
Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg“
Erzabt Korbinian Birnbacher konnte zur Internationalen Tagung am 5. und 6. Mai 2017 zahlreiche Gäste in St. Peter begrüßen.
12.05.17, 08:00
Maria Theresia und Salzburg
Anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia stellt das Archiv der Erzabtei St. Peter ein neu entdecktes Autograf der Regentin ...
16.01.17
Besonderes aus Salzburg
St. Peter ist an einem neuen Portal für Salzburger Geschichte beteiligt
09.12.16
P. Albert Wieser OSB verstorben.
In den frühen Morgenstunden des 9. Dezembers 2016 hat Gott, der Herr über Leben und Tod, unseren lieben Mitbruder GR P. Albert Wieser ...
26.09.16
Konventausflug nach Schlierbach und Steinerkirchen
An einem wunderbaren Herbsttag unternahmen neun Mitbrüder einen gemeinsamen Ausflug, der uns ins Stift Schlierbach und zu den ...
14.08.16
Goldene Profess von P. Albert Wieser OSB
Am 14. August feierte unser ältester Mitbruder, P. Albert Wieser OSB, sein Goldenes Professjubiläum.
03.08.16
fr. Augustinus Doroschewsky OSB verstorben
Am 3. August verstarb unser Mitbruder fr. Dr. med., Mag. phil. fac. theol. Augustinus Doroschewsky im Alter von 79 Jahren nach ...
13.06.16
P. Benedikt Röck OSB verstorben!
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat am 13. Juni 2016 unseren lieben Mitbruder KR P. Mag. Benedikt Röck OSB Superior in Maria ...
12.05.16
Peter Peinstingl wird neuer Stiftskapellmeister
Peter Peinstingl, derzeit Kirchenmusiker an der Peterskirche in Wien, wird zum 1. September 2016 das Amt des Stiftskapellmeisters und ...
05.03.16
24 Stunden für den Herrn
Papst Franziskus bittet ganz besonders im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 24 h für den Herrn als Zeit der Anbetung, des Gesprächs und ...
26.11.15
Studien-Nachmittag
Papst Franziskus hat ja bekanntermaßen ein Außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen, dass in Kürze eröffnet ...
31.10.15
Zeitliche Profess von fr. Gregor Höring und fr. Johannes Feierabend
Unsere beiden Novizen fr. Gregor und fr. Johannes haben im Rahmen eines Pontifikalamtes für drei Jahre ihre Profess abgelegt.
13.10.15
Wir trauern um unseren Stiftskapellmeister Mag. Armin Kircher
Am Montag, den 12. Oktober 2015, verstarb plötzlich und unerwartet unser Stiftskapellmeister Mag. Armin Kircher im Alter von 48 Jahren.
28.09.15
Altarweihe in der Michaelskirche
Am Vorabend des Michaelitages segnete Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB im Auftrag des Herrn Erzbischof den neuen Ambo und weihte ...
21.09.15
Sieben Mal nach Rom
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von St. Peter machen ihrem Kirchenpatron alle Ehre. Sieben Mal waren sie heuer am Apostelgrab in ...
20.08.15
Erneuerung der Gebetsverbrüderung mit dem Prämonstratenserstift Wilten in Innsbruck
Am 20. August 2015 wurde die Gebetsverbrüderung, die zwischen dem Stift Wilten und dem Stift St. Peter schon seit der Mitte des 12. ...
05.08.15
Neue Benützungsordnung für das Stiftsarchiv
Forschen in der Vergangenheit braucht klare Regeln. Dazu gibt es so genannte Benützungsordnungen, in denen die wichtigsten Punkte ...
10.06.15
Konventausflug
Der diesjährige Konventausflug führte einen Teil der Mitbrüder in die niederbayerische/oberösterreichische Grenzregion.
25.04.15
Fest der Jungschar zum Tag der geistlichen Berufungen
Es hat mittlerweile Tradition, dass die Katholische Jungschar Salzburg alle paar Jahre mit den Orden und dem Priesterseminar ein Fest ...
06.04.15
Goldenes Priesterjubiläum von P. Rupert Schindlauer OSB
Anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums von Superior P. Rupert Schindlauer OSB fand am Ostermontag ein feierlicher Gottesdienst in ...
21.03.15
Zeitliche Profess von fr. Jakob Auer
Am Hochfest des Heimgangs unseres hl. Vaters Benedikt legte fr. Jakob Auer seine Zeitliche Profess ab. Er versprach nach seinem ...
01.02.15
Tag des geweihten Lebens
Es ist in der Erzdiözese Salzburg eine gute Tradition geworden, dass zum Tag des geweihten Lebens Ordenschristen und die Mitglieder ...
Kloster
Kloster
Das Kloster St. Peter ist ein lebendiges Zentrum in der Salzburger Altstadt. Hier leben Mönche, die Gott in unserer Welt und Zeit suchen.
Film "Das Stift St. Peter in Salzburg"
Das Stift St. Peter ist ein geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in Stadt und Land Salzburg.
Heirat und Taufe im Stift St. Peter
Informationen für Ihre Taufe oder Trauung in unserer Stiftskirche bzw. der Michaelskirche.
Virtueller Rundgang durch das Stift
Klöster haben etwas Faszinierendes. Gerne möchte man hinter die Klostermauern blicken. Aber es gibt hier auch einen Schutz, der den Mönchen ein Leben in Stille und Abgeschiedenheit ermöglicht.
Die Stiftskirche St. Peter
Die Stiftskirche St. Peter gehört zu den beliebtesten Gotteshäusern der Stadt Salzburg. Viele Menschen verbinden mit der Stiftskirche St. Peter emotionale Erlebnisse. Seien es Hochzeiten, Taufen oder Begräbnisfeiern.
Friedhof und Katakomben im Stift St. Peter
Der Friedhof von St. Peter gehört zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. In ihm befinden sich auch die Felshöhlen im Mönchsberg, die seit dem 17. Jahrhundert fälschlicherweise als Katakomben bezeichnet werden.
Geschichte des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im Deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche.
Pfarren des Stifts St. Peter und Wallfahrtsseelsorge
Dem Stift St. Peter sind mehrere Pfarren inkorporiert.
Mitglieder des Konvents
Erzabt Korbinian Birnbacher OSB
Erzabt, Friedhofsverwaltung, Oblatenrektor
Erzabt Korbinian ist 1967 geboren und im bayerischen Rupertiwinkel aufgewachsen. Er trat 1987 in unser Kloster ein und legte 1991 seine Ewige Profess ab. Nach Studium in Salzburg und Rom wurde er 1994 zum Priester ...
P. Jakob Auer OSB
Prior, Kirchenrektor
P. Andreas Lainer OSB
Subprior, Gastmeister, Klerikermagister
P. Andreas ist seit 2001 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2009 zum Priester geweiht. Von 2009 bis 2017 war er im Pfarrverband Lammertal tätig.
Seit 1. Februar 2017 ist er Magister für die Zeitlichen ...P. Johannes Feierabend OSB
Berufungsbeauftragter
P. Johannes ist seit 2014 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2019 zum Priester geweiht.
Gott suchen - Glauben feiern - Gemeinschaft erleben
DANN KOMM, UND SIEH! In der Erzabtei St. Peter bieten ...P. Petrus Eder OSB
Superior von Maria Plain, Leiter des Musikarchiv
P. Petrus hat uns über Jahre mit seinem vorzüglichen Orgelspiel erfreut. Auch als Stiftsbibliothekar hat er sich durch den Umbau und die Neuaufstellung der Bibliothek sehr große Verdienste erworben. Von 2009 bis 2018 ...
P. Karl Mauri OSB
Geistl. Einzelbegleitung, Diakon
Geistl. Einzelbegleiter im Kloster mit Schwerpunkt benediktinsches Leben, Hospizbegleiter im Hospiz Raphael, Diakon in St. Peter und Grödig
Kultur
Das Museum St. Peter
Seit der Eröffnung des DomQuartiers 2014, werden die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter und ein Überblick über die 1300jährige Geschichte des Klosters in den baulich neu erschlossenen Räumen präsentiert.
Bibliothek St. Peter
Als Zeugnis der religiösen u. kulturellen Wirkens der Mönche von St. Peter ist seit dem Mittelalter beginnend mit den ältesten liturgischen und theologischen Handschriften über die UB der Barockzeit eine umfangreiche Büchersammlung entstanden
Das Archiv im Stift St. Peter
Das Stiftsarchiv der Erzabtei St. Peter ist eines der ältesten Archive Österreichs mit Aufzeichnungen vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.
Institut für Benediktinische Studien
Im Jahr 2000 wurde in Salzburg an der Erzabtei St. Peter das "Institut für Benediktinische Studien" errichtet.
Kolleg Sankt Benedikt
Das Kolleg St. Benedikt in Salzburg ist das Studienhaus der deutschsprachigen Benediktiner in Salzburg.
Musikalienarchiv im Stift St. Peter
Bedingt durch den Kontakt mit bedeutenden Salzburger Musikern besitzt St. Peter eine bedeutende Sammlung mit Werken von J. E. Eberlin, A. C. Adlgasser, L. und W. A. Mozart, J. M. Haydn, S. Neukomm, R. Führer und C. Santner.
Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft
Die Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft wurde 1983 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer sen., Univ.Prof. Dr. Gerhard Croll (musikwissenschaftliches Institut - Universität Salzburg) und Erzabt Franz Bachler im Abteisaal der Erzabtei St. Peter gegründet.
Wirtschaft
Verlag St. Peter
Der Stiftsverlag St. Peter ist seit seiner Gründung bis heute ein Unternehmen der Erzabtei St. Peter in Salzburg.
Landwirtschaft des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter hat Grundbesitz in Österreich auf mehrere Bundesländer verteilt.
Forstwirtschaft
Die Erzabtei St. Peter bewirtschaftet land- und forstwirtschaftliche Flächen in mehreren Bundesländern.
St. Peter Stiftskulinarium
Höchste Gourmetkunst im Herzen Europas
Daxlueg / Heuberg
Salzburger Gastlichkeit an einem der außergewöhnlichsten Plätze Salzburgs!
Buschenschank Dornbach
Die Gutsverwaltung der Salzburger Benediktiner-Erzabtei in Wien Dornbach.
Pension Mühlrain
Ort der Entspannung
Haus St. Benedikt
Gästehaus der Österreichischen Benediktinerkongregation
Kontakt & Lage
Ansprechpartner
Erzabt Korbinian Birnbacher OSB
Erzabt, Friedhofsverwaltung, Oblatenrektor
Erzabt Korbinian ist 1967 geboren und im bayerischen Rupertiwinkel aufgewachsen. Er trat 1987 in unser Kloster ein und legte 1991 seine Ewige Profess ab. Nach Studium in Salzburg und Rom wurde er 1994 zum Priester ...
P. Jakob Auer OSB
Prior, Kirchenrektor
P. Andreas Lainer OSB
Subprior, Gastmeister, Klerikermagister
P. Andreas ist seit 2001 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2009 zum Priester geweiht. Von 2009 bis 2017 war er im Pfarrverband Lammertal tätig.
Seit 1. Februar 2017 ist er Magister für die Zeitlichen ...P. Johannes Feierabend OSB
Berufungsbeauftragter
P. Johannes ist seit 2014 Mönch der Erzabtei St. Peter. Er wurde am 29. Juni 2019 zum Priester geweiht.
Gott suchen - Glauben feiern - Gemeinschaft erleben
DANN KOMM, UND SIEH! In der Erzabtei St. Peter bieten ...P. Petrus Eder OSB
Superior von Maria Plain, Leiter des Musikarchiv
P. Petrus hat uns über Jahre mit seinem vorzüglichen Orgelspiel erfreut. Auch als Stiftsbibliothekar hat er sich durch den Umbau und die Neuaufstellung der Bibliothek sehr große Verdienste erworben. Von 2009 bis 2018 ...
P. Karl Mauri OSB
Geistl. Einzelbegleitung, Diakon
Geistl. Einzelbegleiter im Kloster mit Schwerpunkt benediktinsches Leben, Hospizbegleiter im Hospiz Raphael, Diakon in St. Peter und Grödig
Mag. Georg Stadler
Leiter der Wirtschaft
Mag. Georg Stadler leitet als Geschäftsführer der Stiftskämmerei St. Peter die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Erzabtei.
DI Reinhard Pacher
Abteilungsleiter Forstwirtschaft
Ing. Alexander Gastberger
Abteilungsleiter Landwirtschaft
MMag. Peter Peinstingl BA
Stiftskapellmeister und Stiftsorganist
Peter Peinstingl wurde in Innsbruck geboren und wuchs in Osttirol auf.
Er studierte Dirigieren, Orgel und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Mozarteum ...Mag. Dr. Gerald Hirtner
Leiter des Stiftsarchives
Mag. Dr. Gerald Hirtner studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Salzburg und Brüssel. Seit 2007 ist er Archivar der Erzabtei St. Peter.
Seit 2012 ist Gerald Hirtner Vorstandsmitglied sowie seit 2016 ...Mag. Sonja Führer
Leiterin der Stiftsbibliothek
Mag. Wolfgang Wanko
Museumsdirektor, Kustos der Kunstsammlungen
Links
DomQuartier Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Salzburg Card
Mit der Salzburg Card können Sie die Mozartstadt ganz einfach und bequem kennenlernen. Gratis-Eintritte in die Sehenswürdigkeiten, kostenfreie Nutzung der Verkehrsmittel und vielfältige Zusatz-Vergünstigungen bieten Ihnen viel Salzburg für wenig Geld.
Sehenswertes in Salzburg