Sitemap: Alle Seiten zum Thema "Salzburger"
Neuigkeiten
31.01.18
Dr. Karl Forstner verstorben
St. Peter trauert um einen Kenner des Salzburger Frühmittelalters.
02.11.17
Ehrendoktorwürde für Sr. Dr. Michaela Puzicha OSB
Laudatio für Ehrendoktorin Schwester Dr. Michaela Puzicha von Prof. Dr. Robert Vorholt, Dekan der Theologischen Fakultät
14.10.17
Ministrantentag in St. Peter
Über 700 Ministranten aus der ganzen Erzdiözese waren zu Gast in St. Peter.
26.09.17, 12:00
Die letzte Grand Tour
Erzabt Korbinian Birnbacher präsentierte am 21. September 2017 eine monumentale Neuerscheinung.
12.05.17, 08:00
Maria Theresia und Salzburg
Anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia stellt das Archiv der Erzabtei St. Peter ein neu entdecktes Autograf der Regentin ...
16.01.17
Besonderes aus Salzburg
St. Peter ist an einem neuen Portal für Salzburger Geschichte beteiligt
09.12.16
P. Albert Wieser OSB verstorben.
In den frühen Morgenstunden des 9. Dezembers 2016 hat Gott, der Herr über Leben und Tod, unseren lieben Mitbruder GR P. Albert Wieser ...
12.05.16
Peter Peinstingl wird neuer Stiftskapellmeister
Peter Peinstingl, derzeit Kirchenmusiker an der Peterskirche in Wien, wird zum 1. September 2016 das Amt des Stiftskapellmeisters und ...
20.08.15
Erneuerung der Gebetsverbrüderung mit dem Prämonstratenserstift Wilten in Innsbruck
Am 20. August 2015 wurde die Gebetsverbrüderung, die zwischen dem Stift Wilten und dem Stift St. Peter schon seit der Mitte des 12. ...
10.06.15
Konventausflug
Der diesjährige Konventausflug führte einen Teil der Mitbrüder in die niederbayerische/oberösterreichische Grenzregion.
20.03.25
Auszeichnung für Prof. Dr. Adolf Hahnl
Erzabt Korbinian Birnbacher OS verlieh in einem besonderen Rahmen das neu gestiftete Ehrenzeichen der Erzabtei St. Peter.
25.02.25
P. JAKOB AUER OSB IST NEUER ERZABT VON ST. PETER
Die Mönchsgemeinschaft der Salzburger Erzabtei wählte ihn zum Nachfolger von Erzabt Korbinian Birnbacher OSB.
24.11.24
David-Tage 2024 in Salzburg
Die Internationale Johann-Nepomuk-David Gesellschaft veranstaltete in Kooperation mit der Stiftsmusik St. Peter ihre diesjährigen ...
09.08.24
St. Peter zu Gast in Freising
Das Salzburger Verbrüderungsbuch bereichert die Bayerische Landesausstellung 2024.
15.06.24
Hochfest im Stift Admont - Neues von der klösterlichen Tochter St. Peters
Im Jahr 1074 wurde das Stift Admont in der Steiermark vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründet und mit Mönchen aus St. Peter in ...
23.05.24
„Zwischen Bastille und Benediktineruniversität“
Zum 200. Todestag von P. Corbinian Gärtner
26.04.24
Die Petersfrauen im Rampenlicht
Wertvolle Salzburger Handschrift derzeit in Stift Klosterneuburg ausgestellt.
18.11.23
fr. Bartholomäus - Ehrenpräsident der Gerresheimer Bürgerwehr
Die Gerresheimer Bürgerwehr, eine der größten Karnevalsgesellschaften Düsseldorfs, bestritt am gestrigen Abend ihren traditionellen ...
05.11.23
Nachbarschaftliche Kooperation
Am 5. November 2023 fand in der Stiftskirche St. Peter das traditionelle Herbstkonzert der Stiftsmusik im Rahmen der Konzertreihe ...
04.11.23
Benediktinische Akademie Salzburg tagt in St. Peter
Nach hundert Jahren, mit neuen Statuten und einem neuen Namen ausgestattet, geht die Benediktinische Akademie Salzburg in ein neues ...
18.10.23
Tag der Benediktiner 2023
Wie jedes Jahr treffen sich Mitglieder der benediktinischen Familie zu Beginn des neuen Studienjahres in St. Peter.
23.09.23
Erste Vesper zu Ruperti mit Predigt
Bei der Ersten Vesper zu Rupert und Virgil fand eine feierliche Vesper in St. Peter statt.
29.06.23
HOCHFEST DER APOSTELFÜRSTEN PETRUS UND PAULUS - Priesterweihe von P. Placidus
Am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus wurde P. Placidus im Salzburger Dom von Erzbischof Franz Lackner zum Priester ...
08.06.23
Fronleichnam in der Salzburger Altstadt
Wie jedes Jahr nahmen Erzabt und Konvent an den Fronleichnamsfeierlichkeiten im Dom teil.
Kloster
Kloster
Das Kloster St. Peter ist ein lebendiges Zentrum in der Salzburger Altstadt. Hier leben Mönche, die Gott in unserer Welt und Zeit suchen.
Friedhof und Katakomben im Stift St. Peter
Der Friedhof von St. Peter gehört zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. In ihm befinden sich auch die Felshöhlen im Mönchsberg, die seit dem 17. Jahrhundert fälschlicherweise als Katakomben bezeichnet werden.
Geschichte des Stifts St. Peter
Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im Deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche.
Pfarren des Stifts St. Peter und Wallfahrtsseelsorge
Dem Stift St. Peter sind mehrere Pfarren inkorporiert.
Kultur
Das Museum St. Peter
Seit der Eröffnung des DomQuartiers 2014, werden die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter und ein Überblick über die 1300jährige Geschichte des Klosters in den baulich neu erschlossenen Räumen präsentiert.
Das Archiv im Stift St. Peter
Das Stiftsarchiv der Erzabtei St. Peter ist eines der ältesten Archive Österreichs mit Aufzeichnungen vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Die Ausgrabungsstätte im Stift
Die archäologische Erschließung der Erzabtei setzte im Jahre 1980 ein und dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde ein Großteil der Fläche durch Grabungen erschlossen.
Institut für Benediktinische Studien
Im Jahr 2000 wurde in Salzburg an der Erzabtei St. Peter das "Institut für Benediktinische Studien" errichtet.
Musikalienarchiv im Stift St. Peter
Bedingt durch den Kontakt mit bedeutenden Salzburger Musikern besitzt St. Peter eine bedeutende Sammlung mit Werken von J. E. Eberlin, A. C. Adlgasser, L. und W. A. Mozart, J. M. Haydn, S. Neukomm, R. Führer und C. Santner.
Wirtschaft
St. Peter Stiftskulinarium
Höchste Gourmetkunst im Herzen Europas
Daxlueg / Heuberg
Salzburger Gastlichkeit an einem der außergewöhnlichsten Plätze Salzburgs!
Buschenschank Dornbach
Die Gutsverwaltung der Salzburger Benediktiner-Erzabtei in Wien Dornbach.
Haus St. Benedikt
Gästehaus der Österreichischen Benediktinerkongregation